"Fliegender Hamburger" "Fliegender Hamburger" Bauart "Hamburg" Bauart "Hamburg" Bauart "Leipzig" Bauart "Leipzig" Bauart "Köln" Bauart "Köln" Bauart "Berlin" Bauart "Berlin" Bauart "Kruckenberg" Bauart "Kruckenberg" Home Home Entwicklung Entwicklung Länderbahn Länderbahn DRG bis 1930 DRG bis 1930 DRG ab 1932 DRG ab 1932 SVT SVT VS / VB VS / VB Werkstatt Werkstatt Links Links Impressum Impressum
Schnelltriebzug Bauart "Leipzig" SVT 137 154 (Epoche 2)  Das Vorbild Zur gleichen Zeit wie die 2-teiligen Triebzüge der Bauart "Hamburg" begann die Entwicklung eines 3-teiliger Schnelltriebzug für die längeren Strecken nach Ost-  preußen sowie Schlesien, zunächst nach dem angedachten Einsatzgebiet als Bauart "Breslau". Dieser führte neben der 2. auch erstmalig die 3. Wagenklasse. Von  der Konzeption entsprach die später als "Leipzig" bezeichnete Bauart der Bauart "Hamburg" mit zusätzlich eingefügten Mittelwagen. Die Wagen a verfügte über  Abteile der 2. Klasse, Wagen b über Großräume der 3. Klasse sowie Wagen c ebenfalls über einen Großraum der 3. Klasse sowie über Buffet. Da die Plätze der 2.  Klasse nur eingeschränkt zur Verfügung standen, sollten die Züge 1939 mit einem vierten Wagen mit 7 Abteilen der 2. Klasse verstärkt werden. Kurzzeitig verkehrte  später der SVT 137 234 bei der DR als 4-teilige Einheit auf der Strecke Berlin - Hamburg.   Zur Erzielung der Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h konnte inzwischen auf einen Maybach-Dieselmotor der Bauart GO 6 mit einer Leistung von 442 kW/600 PS  zurückgegriffen werden. Bestellt wurden 1934 zwei Triebzüge mit hydraulischer Kraftübertragung auf die Maschinendrehgestelle, die 1935 geliefert als SVT 137 153  - 154 bezeichnet wurden. Bis 1939 wiesen die diesel-hydraulischen Triebzüge eine relativ geringe Laufleistung auf (SVT 137 153 monatlich 4 500 km), bedingt  durch relativ lange Stillstandszeiten auf Grund der hydraulischen Getriebe, die anfangs nur eine Laufleistung von 50 000 km erreichten.  Ein Jahr später wurde die Bestellung um zwei weitere Triebzüge erweitert, jedoch mit diesel-elektrischer Kraftübertragung. Untergebracht waren Dieselmotore sowie  die Generatoren  jeweils auf einem gefederten Tragrahmen in den Maschinendrehgestellen an den Wagenköpfen. In den Jakobsdrehgestellen zur Verbindung der  jeweiligen Wagenteile befanden sich je zwei Tatzlagerfahrmotore. Auch wenn  sich die Abnahme der diesel-elektrischen Triebzüge bis 1936 hinzog, wurden diese  noch vor den diesel-hydraulischen Fahrzeugen geliefert und als SVT 137 233 - 234 bezeichnet. Der diesel-elektrische SVT 137 234 erreichte im Februar 1936 bei  Versuchsfahrten zwischen Hamburg - Berlin einen Schnelligkeits-Rekord von 205 km/h für Eisenbahnfahrzeuge der Regelausführung. Bis auf die höher eingestellte  Erregung der Generatoren waren an diesem Schnelltriebzug keine Änderungen gegenüber der Serienausführung vorgenommen worden. Ein Triebzug wurde im 2. Weltkrieg zerstört, die anderen Züge gingen in den Bestand der DR über. SVT 137 234 blieb erhalten und steht beim EK-Verlag in  Freiburg.   Das Modell 1963 erschien bei Gützold ein Modell des 3-teiligen Triebzuges der Bauart "Leipzig" in DR-Ausführung  (Epoche 3) in mehreren Farbvarianten als SVT 137 154.  Später auch als Modell der Epoche 2 (Piko 190/14/6) hauptsächlich für den Export.   Ab 1964 war auch eine 2-teilige Ausführung erhältlich, die jedoch nicht vorbildgerecht ist. Die Unterschiede zur 2-teiligen Bauart "Hamburg" sind erheblich und das  Vorbild verkehrte neben der gelieferten 3-teiligen Ausführung zwar als 4-teilige, nicht jedoch als 2-teilige Einheit. Das 2-teilige Modell wurde neben der Ausführung  der DR auch als Fahrzeug der DB unter der Bezeichnung VT 04 501 (Betriebsnummer der Bauart "Hamburg") angeboten.  Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Modells stellte der Triebzug eine hervorragende Wiedergabe des Vorbildes dar, war im Gegensatz vieler Modelle dieser, aber auch der heutigen Zeit maßstäblich ausgeführt. Der Antrieb erfolgt auf die Jakobsdrehgestelle. Die einfache Verglasung durch hinterlegte Scheiben, angespritzte  Griffstangen, die wenig modellgerechter Ausführung der Schürzen im Bereich der Drehgestelle offenbaren inzwischen das in die Tage gekommende Modell. Nicht  gerade bei Sammlermodellen, aber doch bei schon mehr bespielten Exemplaren lassen sich diese Mängel leicht abstellen, eine Beschriftung für die Epoche 2  (DRG) ist bei Gaßner erhältlich.  SVT 137 154 (DRG, Epoche 2), Bauart "Leipzig"  (Gützold) Technische Daten der Triebwagen Betriebsnummer bei der DRG SVT 137 153 - 154    a)  SVT 137 233 - 234    b)  Beschaffungsjahr 1935/36 Gattungsbezeichnung BCPwPostK8vT-34 Achsanordnung B´2´2´B´        a)  2´ Bo´Bo´2´   b)  LüP                              (mm)  60 150 Lieferfirma Wagenteil LHW          Motor  Maybach           Elektrik  Wasseg Sitzplätze 2./3. Kl  30/ 109 Dienstmasse, unbes.    (t) 120,1     a)  131,2     b)  Antrieb Bauart  2 / Dieselmotor Dauerleistung             (kW/PS)  442 / 600   Steuerung Gebus-Steuerung Leistungsübertragung Hydraulisch    a)  Elektrisch       b)  Getriebebauart/Generator  FCR 97 m       a)  AG 311/38      b)  Geschwindigkeit            (km/h)  160 Modell    Hersteller Gützold (Piko)                 Bestellnummer 190/14/6   Hinweis: Sammlungsbereinigung Triebwagen, Dampfloks, Wagen, Literatur, Zubehör, Liste unter Sammlungsbereinigung                laufende Überarbeitung
SVT