"Fliegender Hamburger" "Fliegender Hamburger" Bauart "Hamburg" Bauart "Hamburg" Bauart "Leipzig" Bauart "Leipzig" Bauart "Köln" Bauart "Köln" Bauart "Berlin" Bauart "Berlin" Bauart "Kruckenberg" Bauart "Kruckenberg" Home Home Entwicklung Entwicklung Länderbahn Länderbahn DRG bis 1930 DRG bis 1930 DRG ab 1932 DRG ab 1932 SVT SVT VS / VB VS / VB Werkstatt Werkstatt Links Links Impressum Impressum
Schnelltriebzug Bauart "Hamburg" SVT 137 232 (Epoche 3) Das Vorbild Nach den positiven Erfahrungen mit dem "Fliegenden Hamburger" entschloss sich die DRG den Triebwagen-Schnellverkehr auf weitere Strecken auszudehnen und  bestellte 1933 vier Triebzüge der Bauart "Hamburg". 1934 wurde die Lieferung um weiter neun Triebzüge erweitert. Geliefert wurden diese 1935/36  und als SVT  137 149 - 152 sowie 224 - 232 bezeichnet. Die Bauart "Hamburg" entsprach der Konzeption des "Fliegenden Hamburgers", die Erfahrungen dieses Fahrzeuges  wurden in den Bau der neuen Baureihe umgesetzt.  Äußerlich unterscheiden sich diese Triebzüge vom "Fliegenden Hamburger" durch eine neue Kopfform, die für  die folgenden SVT, ebenso für andere schnellfahrende Triebfahrzeuge (ET 11, E 18, E 19) beibehalten wurde. Zusammen mit einer geschlossenen Abdeckung des  Wagenbodens benötigte die Bauart "Hamburg" zur Erreichung der Höchstgeschwindigkeit von nur 680 PS gegenüber 820 PS (Volllast) beim "Fliegenden  Hamburger". Wie der "Fliegender Hamburger" verfügte der Triebzug über 2 Großraumabteile, bedingt durch eine großzügigere Ausstattung (Anordnung der Sitzplätze 2+1) jedoch  nur für 76 Sitzplätze sowie ein Buffet mit 4 Plätzen. Im Gegensatz zum Vorgänger verfügte dieser Triebzug über eine Mittelpufferkupplung der Bauart Scharfenberg  sowie über eine RZM-Vielfachsteuerung. Jedoch war bei dem gesteuerten Triebzug war die Besetzung mit einem Maschinenwärter erforderlich.  Nach dem 2. Weltkrieg gingen in den Bestand der DB fünf Triebzüge über, bei der DR verblieben zwei Triebzüge. Von den bei der DB verbliebenen Zügen wurde  SVT 137 227 im Jahr 1951 auf hydraulischen Kraftübertragung  umgebaut, ab 1959 gingen einige Triebzüge von der DB in den Bestand der DR über. Bei der DR  wurden die Züge bis auf den Salontriebwagen 183 252 (ex SVT 137 225) bis zum Jahr 1983 ausgemustert. Dieser Triebzug wurde nicht betriebsfähig erhalten.  Ein sehenswerter Film aus den 30er Jahren über die Herstellung und den Einsatz des SVT der Bauart “Hamburg” ist bei Youtube zu sehen.  Das Modell Ein Modell des Schnelltriebwagens der Bauart "Hamburg" wird wie auch der Prototyp dieser Züge, der "Fliegende Hamburger" bei Kato angeboten. In mehreren  technischen sowie Lackierungsvarianten ist der Triebzug als Modell der DRG, DB sowie der DR (Epochen 3 und 4) erhältlich.  1953 wurde von Piko ein Modell des "Fliegenden Frankfurter" (Art-Nr. 108/111, Bezeichnung des Zuglaufes im Sommerfahrplan 1935 des SVT Bauart "Hamburg")  vorgestellt, zu einer Serienproduktion kam es jedoch nicht. Im Katalog 1953 vorgestellt, zierte die Abbildung des Schnelltriebwagens das Deckblatt der folgenden  Auflagen bis 1956, bis das Vorhaben endgültig gestrichen wurde.   SVT 137 232 (DR, Epoche 3), Bauart "Hamburg" (Kato) Technische Daten der Triebwagen Betriebsnummer bei der DRG SVT 137 149 - 152,     224 - 232 Beschaffungsjahr 1935/36 Gattungsbezeichnung BPw6ükvT Achsanordnung 2´ Bo´ 2´ LüP              (mm) 44 956 Lieferfirma Wagenteil WUMAG        Motor Maybach        Elektrik SSW, AEG Sitzplätze 2./3. Kl 80 / - Dienstmasse, unbes.    (t) 91,6 Antrieb Bauart 2 x Dieselmotor Dauerleistung          (kW/PS) 302 / 420   Leistungsübertragung elektrisch RZM Getriebebauart/Generator aG 310/26 b Geschwindigkeit           (km/h) 160 Modell  Hersteller Kato   Bestellnummer 301370 Hinweis: Sammlungsbereinigung Triebwagen, Dampfloks, Wagen, Literatur, Zubehör, Liste unter Sammlungsbereinigung                laufende Überarbeitung
SVT