bei der Harzer Schmalspurbahn vorhandenenen Triebwagen NWE T3 auf Grund der einfacheren Gehäusebauform gewählt. Und versehen mit einem
Passagierabteil kann dieses Modell als Einzelfahrzeug und muß nicht wie die beiden folgenden Triebwagen NWE T2 und T3 als Schlepptriebwagen einsetzt werden.
Das Gehäuse wurde aus Messingblech erbaut, Grundlage war dabei nachstehend angefertigte Maßzeichnung. Die Zurüstteile wurden selbst gefertigt, teilweise
auch auf Kleinteile aus Zurüstteilen zurückgegriffen.
Beim Fahrwerk wurde auf das einer Diesellok der BR 220 (DB) zurückgegriffen. Mit einem zweiten Rahmen wurde das Fahrwerk, die Kardanwelle der angesetzten
Seite mit einem Messingrohr (Kugelschreibermine) verlängert. Die Drehgestellblenden wurden an jene des Vorbildes angeglichen.
Das Dach des Modells wurde aus Holz hergestellt. Lackierung und Beschriftung waren zum Zeitpunkt des Baus angesichts der erhältlichen Materialien ein
schwieriges Unterfangen. Die schwarz-weissen Zierlinien wurden mit Tusche gezogen, die Beschriftung erfolgte ebenfalls mit weisser Tusche.