Home Home Entwicklung Entwicklung Länderbahn Länderbahn DRG bis 1930 DRG bis 1930 DRG ab 1932 DRG ab 1932 SVT SVT VS / VB VS / VB Werkstatt Werkstatt Links Links Impressum Impressum VT 62   VT 62 VT 135 552 VT 135 552 DT 15  DT 15 VT 137 044 VT 137 044 VT 133 006 VT 133 006 VT 133 522 VT 133 522 VT 133 009 VT 133 009 VT 135 535 VT 135 535 VT 135 054 VT 135 054 VT 135 050 VT 135 050 VT 137 112 VT 137 112 VT 137 058 VT 137 058
Vierachsiger dieselhydraulischer Aussichtstriebwagen VT 137 240 (Epoche 2) Der Erfolg der elektrischen Aussichtstriebwagen elT 1998-1999 veranlaßte die DRG ähnliche Triebwagen für nicht elektrifizierte Strecken zu entwickeln. Eine der  ersten Fahrten des VT 137 240 auf der Moselstrecke in Anwesendheit des Generaldirektors der DRG führte dann zur Auftragerteilung einer Nachlieferung für vier  Aussichtstriebwagen, von denen wegen der weiteren Ereignisse nur zwei fertiggestellt wurden. Das Vorbild 1936 lieferte die Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg diesen Aussichtstriebwagen, der sich durch Sitze mit Wendelehnen, großen Fensterflächen sowie ein zwei-  teiliges Rollverdeck auszeichnete.   Durch die große Dachöffnung, große Fenster sowie Einstiegstüren waren die konstruktiven Anforderungen an den Wagenkasten sehr hoch. Dieser wurde als  geschweißte Leichbaukonstruktion aus Rohren, gekanteten Profilen sowie Blechen gefertigt. Zwischen den Einstiegen wurde ein Längsträger aus Hohlprofil-  gitterträger angeordnet, die ebenfalls tragende Blechverkleidung mit 2,5 mm recht dick ausgeführt. Der Abort wurde tiefergelegt im Wagenkastenenden  untergebracht, hierfür mussten die vorderen Querträger zusätzlich nach unten gekröpft ausgeführt werden. An den Fahrzeugenden war anstelle der normalen Zug-  und Stoßeinrichtung jeweils zwei verkleidete Stoßpuffer in flacher Ausführung sowie kleinem Querschnitt sowie ein verdeckt angebrachter Haken zur Befestigung  einer Abschleppkupplung untergebracht. An den Fahrzeugenden bis zu den Einstiegen verfügte das Fahrzeug über ein festes Dach, in der Wagenmitte zur Aussteifung einen Dachspriegel. Die restliche  Dachfläche verfügte über zwei zu öffnende Rolldächer. Das Wageninnere war als ein Großraum dritter Klasse ausgeführt, die Rücklehnen der Doppelsitzbänke  waren je nach Fahrtrichtung klappbar. Für eine möglichst uneingeschränkte Sicht waren Führertische sowie Aborte vertieft angelegt, ebenso die übrigen  Apparateschränke. Als Aussichtsfahrzeuge erhielten die Triebwagen einen von den anderen Fahrzeugen abwei-chenden Farbanstrich, der Wagenkasten ein helles  “Hechtgrau”, die Wagenschürze in blaugrauem Farbton, getrennt durch ein Doppelband mit beiden Farbstreifen. Eine RAL-Bezeichnung für diese Farbtöne gab es  nicht.  Dieses Fahrzeug war abgesehen von Versuchsfahrzeugen zugleich der erste 4-achsige Triebwagen mit dieselhydraulischer Leistungs-übertragung. Ausgerüstet war dieses mit zwei unterflur angeordneten Maschinenanlagen, die unabhängig auf jeweils ein Drehgestell wirkten. Die Dieselmotore 2x4V 18L in Boxerausführung  waren zusammen mit Kühlanlage sowie Luftpresser elastisch im Hauptrahmen aufgehängt. Über Gelenkwellen erfolgte der Antrieb über die in den Drehgestellen  angeordneten Voith-Strömungsgetriebe JJ 5,4 CG 3,3 sowie Radsatzwendegetriebe 5-OR auf den jeweils außen angeordneten Drehgestellradsatz. Die drei Triebwagen wurden den RBD Kön, Saarbrücken und Dresden zugewiesen, mit Kriegsbeginn dann stillgelegt. Ein Fahrzeug wurde zerstört, die beiden  verbleibenden gelangten zur DB und wurden dort als VT 90 500 und 501 bezeichnet. Der hohe Unterhaltsaufwand durch die Doppelmaschinenanlage sowie  Probleme bei den Wagenkästen führten bis 1962 zur Ausmusterung beider Fahrzeuge. Das Modell Das Modell des Aussichtstriebwagen wird von Liliput als Modell in DRG- sowie DB-Ausführung angeboten. Ebenfalls von Liliput produziert wird ein Modell der später  entstandenen Triebwagen VT 137 462 - 463. Unterscheidungsmerkmal zum VT 137 240 sind bei diesen Fahrzeugen die fehlenden Aussichtsfenster in der  Dachwölbung an den Stirnseiten des Fahrzeuges. Untergebracht ist das Triebwagenmodell in einem Karton mit Schuber, in einer innenliegenden Blisterverpackung. Von vier Seiten fixiert, ist das Modell bei  Aufbewahrung und Transport sicher geschützt. Für den Antrieb dient ein in der Mitte gelagerter Motor, der beide Drehgestelle über Kardanwellen antreibt. Eine  Nachrüstung eines Decoder ist möglich, ein mit der Fahrtrichtung wechselndes Spitzen-/Zugschlußsignal gehören zum Lieferumfang. Aussichttriebwagen VT 137 240 (Liliput)                               Technische Daten der Triebwagen Betriebsnummer bei der DRG VT 137 240 Beschaffungsjahr 1936 Gattungsbezeichnung C4vT-36 Achsanordnung (A1) (1A) LüP                             (mm) 22 240 Lieferfirma  Wagenteil     Fucks        Motor 1) DWK        Getriebe Voith Sitzplätze, 2./3. Kl.   - / 60 + 8 Klapp Dienstmasse, unbes.  (t) 44,1 Antrieb Bauart 2 x Dieselmotor 2x4V 18L Dauerleistung             (kw/PS) 2 x 132 / 180 Steuerung elektrisch Leistungsübertragung hydraulisch Getriebebauart JJ 5,4 CG 3,3 Geschwindigkeit          (km/h) 120 Hersteller Modell Liliput       Bestellnr.     112803   1) DWK Deutsche Werke Kiel   Hinweis: Sammlungsbereinigung Triebwagen, Dampfloks, Wagen, Literatur, Zubehör, Liste unter Sammlungsbereinigung                laufende Überarbeitung
DRG ab 1932
VT 137 561 VT 137 561 VT 137 198 VT 137 198 VT 137 240 VT 137 240 VT 135 062 VT 135 062 VT 135 065 VT 135 065 DT 59       DT 59 VT 135 536 VT 135 536 187 025 187 025 VT 137 251 VT 137 251 VT 137 349 VT 137 349 VT 137 329 a/b VT 137 329 a/b