 
 
 
  Antriebe für Eigenbaumodelle
  Eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten beim Eigenbau von Triebfahrzeugmodellen ist der Bau der Antriebe. Eine Mindestausstattung an Werkzeugen ist ebenso wie eine gewissen Erfahrung erforderlich, um diese Arbeiten mit der erforderlichen Genauigkeit durchführen zu können. Bei einigen Modellen wird man eine völlige
 
  eine gewissen Erfahrung erforderlich, um diese Arbeiten mit der erforderlichen Genauigkeit durchführen zu können. Bei einigen Modellen wird man eine völlige Eigenfertigung des Antriebes nicht umher kommen, oft kann man jedoch auch auf vorhandene Antriebe zurückgreifen.
 
  Eigenfertigung des Antriebes nicht umher kommen, oft kann man jedoch auch auf vorhandene Antriebe zurückgreifen. Bei Schlepptenderdampfloks besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, den Antrieb im Tender unterzubringen. Die Auffassungen zur Unterbringung des Antriebes 
  in der Lok bzw. im Tender sind teils sehr unterschiedlich, sollten jedoch nicht unbedingt verallgemeinert werden. Kann bei einer Dampflok mit kleinem, schmalen
 
  Bei Schlepptenderdampfloks besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, den Antrieb im Tender unterzubringen. Die Auffassungen zur Unterbringung des Antriebes 
  in der Lok bzw. im Tender sind teils sehr unterschiedlich, sollten jedoch nicht unbedingt verallgemeinert werden. Kann bei einer Dampflok mit kleinem, schmalen Kessel eine Unterbringung im Tender ohne Alternative sein, ist wiederum bei eine Lok mit größerer Achsfolge der Antrieb in der Lok die bessere Wahl. Bis hin zu
 
  Kessel eine Unterbringung im Tender ohne Alternative sein, ist wiederum bei eine Lok mit größerer Achsfolge der Antrieb in der Lok die bessere Wahl. Bis hin zu kombinierten Lösungen, den Motor im Tender, das Getriebe hingegen in der Lok unterzubringen.
  Antrieb von Dampfloks
  Eine recht wenig genutzte Möglichkeit des Antriebes von Modellbahnfahrzeugen ist die Nutzung einer Gearbox, von gekapselten Einachsantrieben,  wie sie unter
 
  kombinierten Lösungen, den Motor im Tender, das Getriebe hingegen in der Lok unterzubringen.
  Antrieb von Dampfloks
  Eine recht wenig genutzte Möglichkeit des Antriebes von Modellbahnfahrzeugen ist die Nutzung einer Gearbox, von gekapselten Einachsantrieben,  wie sie unter anderem von NWSL oder auch Model Loco angeboten werden. Im Einzelhandel werden diese leider kaum geführt, so dass diese über Online-Shops zu beziehen
 
  anderem von NWSL oder auch Model Loco angeboten werden. Im Einzelhandel werden diese leider kaum geführt, so dass diese über Online-Shops zu beziehen sind.
 
  sind.
        Ein ohne Antrieb erworbenes Fahrwerk einer pr. T 9.1, nachgerüstet mit einer Gearbox von NWSL
 
            Ein ohne Antrieb erworbenes Fahrwerk einer pr. T 9.1, nachgerüstet mit einer Gearbox von NWSL Allternativ als Antrieb für Tenderloks ist die Verwendung eines geigneten Spendermodells. Ob das Fahrwerk unverändert übernommen werden kann, kleinere
 
  Allternativ als Antrieb für Tenderloks ist die Verwendung eines geigneten Spendermodells. Ob das Fahrwerk unverändert übernommen werden kann, kleinere Änderungen nötig sind, mehr oder weniger nur der Antriebsblock selber erhalten bleibt oder gar nur die Getriebeteile übernommen werden, hängt vom Bauvorhaben
 
  Änderungen nötig sind, mehr oder weniger nur der Antriebsblock selber erhalten bleibt oder gar nur die Getriebeteile übernommen werden, hängt vom Bauvorhaben selber ab. 
  Beim nachfolgend abgebildeten Fahrwerkrahmen für eine pr. T 8 stammen alle benötigten Teile, wie Zahnräder, Getriebeachsen, Distanzbolzen der Rahmenwangen 
  von einer BR 86 (Gützold). Die Abmessungen sowie Lage der Getriebebohrungen wurden vom Fahrwerk der BR 86 abgegriffen, der unsymetrische Achsstand der
 
  selber ab. 
  Beim nachfolgend abgebildeten Fahrwerkrahmen für eine pr. T 8 stammen alle benötigten Teile, wie Zahnräder, Getriebeachsen, Distanzbolzen der Rahmenwangen 
  von einer BR 86 (Gützold). Die Abmessungen sowie Lage der Getriebebohrungen wurden vom Fahrwerk der BR 86 abgegriffen, der unsymetrische Achsstand der pr. T 8 wurde durch eine veränderte Lage der Zwischenzahnräder erreicht.
 
  pr. T 8 wurde durch eine veränderte Lage der Zwischenzahnräder erreicht.  
 
        Rahmen (Eigenbau) einer pr. T 8, erbaut mit Getriebeteilen einer BR 86 (Gützold)
 
            Rahmen (Eigenbau) einer pr. T 8, erbaut mit Getriebeteilen einer BR 86 (Gützold) Bei einer geplanten Unterbringung des Antriebes in einem Schlepptender kann man in zahlreichen Fällen auf einzeln erhältliche Triebtender der Serienhersteller
 
  Bei einer geplanten Unterbringung des Antriebes in einem Schlepptender kann man in zahlreichen Fällen auf einzeln erhältliche Triebtender der Serienhersteller oder auch auf Austauschfahrwerke von Kleinserienherstellern, wie pmt oder sb zurückgreifen.
 
  oder auch auf Austauschfahrwerke von Kleinserienherstellern, wie pmt oder sb zurückgreifen.  Antrieb von Triebwagen
  Der Antrieb von Triebwagen, ebenso von Diesel-, E-Loks sowie Geisterwagen gestaltet sich in vielen Fällen einfacher als der von Dampfloks. Teils sind auch
 
  Antrieb von Triebwagen
  Der Antrieb von Triebwagen, ebenso von Diesel-, E-Loks sowie Geisterwagen gestaltet sich in vielen Fällen einfacher als der von Dampfloks. Teils sind auch Gehäuse-BS erhältlich, bei denen die Anbieter Information zum Spenderfahrwerk und dessen Anpassung liefern. Kleinserien-hersteller wie pmt und sb liefern
 
  Gehäuse-BS erhältlich, bei denen die Anbieter Information zum Spenderfahrwerk und dessen Anpassung liefern. Kleinserien-hersteller wie pmt und sb liefern darüber auch Austauschfahrwerke, Drehgestell- sowie Einachs-Antriebe, auf die beim Bau der Fahrzeuge zurück gegriffen werden kann.
 
  darüber auch Austauschfahrwerke, Drehgestell- sowie Einachs-Antriebe, auf die beim Bau der Fahrzeuge zurück gegriffen werden kann.  Wer auf die Antriebe von pmt oder sb nicht zurückgreifen möchte, kann oft auf Fahrwerke handelsüblicher Modelle zurückgreifen. Oft sind nur geringe Anpassungen
 
  Wer auf die Antriebe von pmt oder sb nicht zurückgreifen möchte, kann oft auf Fahrwerke handelsüblicher Modelle zurückgreifen. Oft sind nur geringe Anpassungen am Fahrwerk nötig, der Aufwand hängt wesentlich von den Kompromissen ab, die man einzugehen bereit ist.
  Ist die Verwendung von Fahrwerken eines Serienmodells nicht möglich, kann ein handelsübliches Fahrwerk dennoch eine Alternative darstellen. Es erübrigt sich
 
  am Fahrwerk nötig, der Aufwand hängt wesentlich von den Kompromissen ab, die man einzugehen bereit ist.
  Ist die Verwendung von Fahrwerken eines Serienmodells nicht möglich, kann ein handelsübliches Fahrwerk dennoch eine Alternative darstellen. Es erübrigt sich damit nicht nur das Zusammensuchen der Einzeleile. und so paradox es auch klingt, der Erwerb ladenneuer Fahrzeuge kann kostengünstiger als der Erwerb der
 
  damit nicht nur das Zusammensuchen der Einzeleile. und so paradox es auch klingt, der Erwerb ladenneuer Fahrzeuge kann kostengünstiger als der Erwerb der einzelnen Teile ausfallen. Immer wieder werden von den Modellbahnherstellern subventionierte Anfängerpackungen angeboten, die von einigen Händlern als
 
  einzelnen Teile ausfallen. Immer wieder werden von den Modellbahnherstellern subventionierte Anfängerpackungen angeboten, die von einigen Händlern als Einzelkomponenten gewinnbringender verkauft werden, aber preiswerter als die Modelle des Standardangebots sind.
 
  Einzelkomponenten gewinnbringender verkauft werden, aber preiswerter als die Modelle des Standardangebots sind. 
        Eigenbau-Fahrwerk des VT 137 561 (H0m).
 
            Eigenbau-Fahrwerk des VT 137 561 (H0m).  Für das Fahrwerk des VT 137 561 (H0m) wurde als Spender eine V 200 (BTTB) genutzt. Verwendet wurden das mittig angeordnete Untersetzungs-
 
  Für das Fahrwerk des VT 137 561 (H0m) wurde als Spender eine V 200 (BTTB) genutzt. Verwendet wurden das mittig angeordnete Untersetzungs- /Verteilergetriebe, die Kardanwelle sowie Drehgestelle. Dabei  erhielten die Drehgestelle vorbildgerechte Drehgestellblenden.
 
  /Verteilergetriebe, die Kardanwelle sowie Drehgestelle. Dabei  erhielten die Drehgestelle vorbildgerechte Drehgestellblenden.
  
 
   
 
  
  
  
 
 
 